Weichen stellen für nachhaltige Mobilität - Elektrifizierung der Taunusbahn

Dieselbahn_Hochtaunus

Es ist das mit Abstand größte Brückenbauprojekt, dass der Verkehrsverband Hochtaunus (VHT) gemeinsam mit dem Streckenbetreiber Hessische Landesbahn (HLB) dieser Tage im Zuge der Modernisierung der Taunusbahn-Strecke angegangen ist. Von langer Hand geplant wurde die Instandsetzung des Neu-Anspacher Eisenbahnviadukts.

Historischer Charme

Die Instandsetzungsarbeiten der Deutschen Bahn Mitte der 60er-Jahre haben dem Eisenbahnviadukt viel von seinem historischen Charme genommen. Und so kündigt Landrat Ulrich Krebs (CDU) bei der gestrigen Baustellenführung dann auch an, dem 1895 errichteten Bauwerk wieder mehr von seinem ursprünglichen Aussehen zurückzugeben. »Manche historische Substanz ist verloren«, bedauert er. Aber wo möglich, sollen einzelne Bauelemente wieder ihr früheres Antlitz zurückbekommen. Beim Gang unterhalb des Viadukts fällt auf, was Krebs meint. Die Brückenbögen sind mit Spritzbeton ausgegossen, vom alten Mauerwerk ist nichts mehr zu sehen. Doch nicht nur aus optischen Gründen ist die Sanierung dringend geboten.

Wasserschäden

Von der Brückenoberfläche bohrt das Unternehmen W+S Bau-Instandsetzung aus Fuldabrück mit Spezialgeräten zwölf Meter tief in die Pfeiler hinein. Dabei wird über Wasserdruck gemessen, wo es Hohlräume gibt. Diese Höhlen sollen danach per Injektion ebenfalls mit ausgefeilter Sensorik mit Zement auf Trass-Basis verfüllt werden.

Insgesamt werden am Viadukt etwa 1500 dieser Injektionsbohrungen vorgenommen. Weiterhin werden rund 1000 Quadratmeter Mauerwerk instandgesetzt. Hinzu kommen Ausbesserungen an den Geländern, aber auch schon die Vorbereitung auf den Einsatz von S-Bahnen.

Ende Herbst 2023

»Um die Zeit der Instandsetzung und der damit einhergehenden Streckenstilllegung optimal zu nutzen, befinden sich hier gleich mehrere Baustellen«, skizziert dazu Denfeld. Über etliche Kilometer hinweg werden neue Kabel verlegt, die unter anderem der neuen Stellwerktechnik zugutekommen. Auch Weichenmotoren werden ersetzt, der Gleiskörper – wo nötig – ausgebessert, und auch bereits Stromabnehmer sind entlang der weiteren Strecke zu erkennen. Das Ende der Bauarbeiten ist für Herbst 2023 geplant.

Was fährt wann?

Informationen zu den geänderten Fahrplänen und dem Schienenersatzverkehr während der Bauarbeiten gibt es im Internet unter der Adresse hlb-online.de und rmv.de.

Ihr Verkehrsverband Hochtaunus

 

Pressemitteilung: VHT saniert Eisenbahnviadukt in Neu-Anspach